"Ich kann die Therapie bei Frau Ebong von Herzen empfehlen. Sie hat mir innerhalb weniger Sitzungen geholfen, meine jahrelange Prüfungsangst zu überwinden. Dank Ihr kann ich endlich mit Drucksituationen umgehen. Durch Ihre warmherzige Art habe ich mich direkt aufgehoben und verstanden gefühlt. Professionell, emphatisch und hilfreich in jeder Sicht, danke!"
SARA P.
"Eine außergewöhnlich empathische und liebenswürdige Therapeutin, die ich sehr empfehlen kann. Die freundliche Praxis bietet eine angenehme Atmosphäre zum Wohlfühlen und Entspannen. Mir hat die professionelle Arbeit mit Frau Ebong sehr geholfen, meine innere Balance wieder zu finden. Nach jeder Sitzung geht es mir besser und ich habe das Gefühl es geht weiter! Vielen, vielen Dank!"
KATHARINA M.
"Frau Ebong ist eine super Therapeutin! Ohne lange auf einen Termin warten zu müssen und mit ihrer fachlich und menschlich kompetenten Hilfe, schaffe ich es in wenigen Sitzungen meine Panikattacken loszuwerden! Heute habe ich endlich wieder ein angsfreies Leben! Welch ein Gewinn! Danke!"
DAVINA R.
"Mit ihrer sympathischen und zugewandten Art kann Frau Ebong sich sehr gut in die persönliche Situation hineinversetzen. Ihre klaren Fragen helfen neue Wege zu erkennen und Komplexitäten zu lösen. Auch wusste ich gar nicht, dass Therapiesitzungen Spaß machen können! Es ist großartig!"
PAUL M.
"Eine äußerst empathische und zugleich authentische Therapeutin, die mir bei meiner Depressionsbewältigung sehr gut geholfen hat. Sie zeigt mit ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung, geht dabei einfühlsam und problemorientiert vor. Frau Ebong ist stets pragmatisch und zielorientiert, sodass ich sicher in ein neues Terrain gleiten konnte. Vielen Dank für Ihre wunderbare Hilfe!"
PETRA M.
Nach dem Abschluss meines BWL Studiums als Diplom-Kauffrau, arbeitete ich als Assistentin der Geschäftsführung in einem mittelständischen Unternehmen.
Ich bin verheiratet und habe vier, teils schon erwachsene Kinder.
Über die Jahre habe ich erkannt, dass ich Menschen gerne auch in schwierigen Lebensphase begleite. Dies, und meine eigene Lebenserfahrung haben mich zur Psychotherapie geführt, und so erlernte ich den Beruf der Heilpraktikerin für Psychotherapie. Meinen Abschluss erhielt ich vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München. Zudem bin ich in folgenden psychotherapeutischen Verfahren zertifiziert/ausgebildet:
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP)
- Mental-Imaginative-Trauma-Therapie (MITT)
- Trauer-, Sterbe- und Krisenbegleitung
- Gesprächstherapie nach Carl R. Rogers
- Transaktionsanalyse nach E. Berne
- Methoden der systemischen Therapie
- Gestalttherapie
Die ständige Weiterbildung, die Entwicklung meiner eigenen Persönlichkeit und eine laufende Supervision sind selbstverständlich Bestandteil meiner Arbeit.
Ich bin Mitglied im Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
FAQs
Häufige Fragen und Antworten
Welche psychischen Beschwerden werden in der Praxis behandelt?
In der Praxis werden unter anderem Depressionen, Angststörungen, Erschöpfungszustände, Traumafolgen, psychosomatische Beschwerden, Zwangsstörungen und Essstörungen behandelt.
- Beziehungsprobleme, Trennung, fremdgehen, Affäre, lebensverändernde Diagnose,
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst, Panikattacken, Phobien, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, Agoraphobie, Flugangst, Verlustangst, Trennungsangst, Bindungsangst
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Beziehungsprobleme
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung, Borderlinestörung, anankastische Persönlichkeitsstörung
- Leiden unter narzisstischen Partner, toxische Beziehung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang, Zwangsgedanken und -handlungen
Wird Unterstützung bei Depressionen oder Angststörungen angeboten?
Ja. Sowohl Depressionen als auch verschiedene Formen von Angst – wie Panik, soziale Ängste oder generalisierte Ängste – gehören zum Behandlungsspektrum.
Gehört Traumatherapie zum Behandlungsangebot?
Ja. Es werden auch Menschen mit traumatischen Erfahrungen begleitet. Dabei kommen u. a. mental-imaginative Techniken, EMDR-Traumatherapie, sowie kognitive Verhaltenstherapie und tiefenpsychologische Verfahren zum Einsatz.
Wie viele Sitzungen sind im Durchschnitt erforderlich?
Das ist individuell verschieden. Bei klar umrissenen Anliegen reichen oft wenige Termine, während komplexere Themen einen längeren Prozess erfordern. Eine genaue Anzahl lässt sich erst nach dem Erstgespräch einschätzen.
Oft helfen ein bis zwei Sitzungen um wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen.
Gibt es die Möglichkeit für kurzfristige oder akute Termine?
In dringenden Fällen ist es möglich, kurzfristige Termine anzufragen. Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Welche Kosten entstehen pro Sitzung?
Eine Einzelsitzung à 90 Minuten kostet derzeit 120 €. Längere Sitzungen können individuell vereinbart werden.
Ein Erstgespräch 1h kostet derzeit 90€, doch auch schon beim ersten Mal ist es sinnvoll sich 90 Minuten Zeit (120€) zu nehmen, da mein Anspruch an mich ist, dass Sie besser gehen als Sie kommen. Ich arbeite zu fast 100% immer mit 90 Minuten. Eine effektive und effiziente therapeutische Sitzung braucht ein bisschen Zeit. Falls man feststellt, dass die Wellenlänge zwischen uns nicht passt, oder es Ihnen nicht gefällt, können wir jeder Zeit auf die Dauer von einer Stunde verkürzen, ich werde nachfragen!
Können die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden?
Die Praxis ist eine Privatpraxis. Die Kosten werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen oder der Beihilfe übernommen – je nach Tarif. Gesetzlich Versicherte tragen die Kosten meist selbst.
Leider rechne ich nicht über Rezepte/Überweisungen ab. Sie treten erst als Selbstzahler auf, doch können Sie, falls Sie eine private Zusatzversicherung haben oder privat versichert sind, meine Rechnung in der Kasse einreichen und bekommen diese erstattet.
Wo befindet sich die Praxis?
Die Praxis liegt in München, im Stadtteil Großhadern. nahe der U6.
Ist die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar?
Ja. Die Praxis ist gut angebunden – Sie erreichen mich mit
- BUS 268 und 160, Haltestelle Saalburgstraße (4 Gehminuten)
- U-BAHN (U6) Station Hadener Stern (6 Gehminuten) oder
- AUTO Parkplätze vor dem Haus genügend vorhanden
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe? Direkt vor dem Haus.
In der Umgebung stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung.
- AUTO Parkplätze vor dem Haus genügend vorhanden
Ist die Praxis barrierefrei zugänglich?
Die Barrierefreiheit ist gewährleistet.
Werden auch Online-Therapien angeboten?
Ja. Sitzungen sind auch per Video möglich – diskret, flexibel und ortsunabhängig.
Wie läuft eine Online-Sitzung ab?
Sie erhalten vorab einen Link. Die Sitzung findet in einem geschützten, DSGVO-konformen Rahmen statt und verläuft inhaltlich wie ein Gespräch vor Ort.
Gibt es Unterschiede zur Vor-Ort-Therapie?
Inhaltlich nicht wesentlich – allerdings kann das persönliche Gegenüber in Einzelfällen eine andere Wirkung entfalten. Viele Patientinnen und Patienten empfinden Online-Therapie als gleichwertig.
Sinnvoll und professionell (zumindest bis Corona war), dass die erste Sitzung im Präsens ist und anschließend online gearbeitet werden kann. Dazu tendiere ich auch heute wieder.
Liegen Erfahrungsberichte oder Bewertungen vor?
Es gibt öffentliche Bewertungen auf Plattformen wie Google und Jameda und auf der Website als Referenzen. Diese geben einen Eindruck von der Arbeit in der Praxis.
Werden aktuell neue Patientinnen und Patienten aufgenommen?
Ja, nach Kapazität. Anfragen für ein Ersttermin ist jederzeit möglich.
Wie lange dauert es in der Regel bis zu einem ersten Termin?
Das hängt von der Auslastung ab. In der Regel ist ein Erstgespräch innerhalb von 3 bis 14 Tagen möglich.
Wie kann Kontakt aufgenommen werden (z. B. E-Mail, Formular, Telefon)?
Kontakt ist möglich über das Kontaktformular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch über die auf der Website angegebene Nummer.
Was passiert, wenn ein Termin kurzfristig abgesagt werden muss?
Termine, die nicht mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, können privat in Rechnung gestellt werden. Bitte informieren Sie sich über die genauen Bedingungen bei der Terminvereinbarung.
Wird auch bei beruflicher Überforderung oder Burnout geholfen?
Ja. Erschöpfung, beruflicher Stress oder Burnout zählen zu den häufigen Themen in der Praxis.
Ist die Therapie auch für Studierende oder junge Erwachsene geeignet?
Ja, auch junge Erwachsene und Studierende finden in der Praxis Unterstützung – z. B. bei Belastungen im Studium, Prüfungsangst, Selbstwert Themen oder Zukunftsängsten.
Können Angehörige in den therapeutischen Prozess einbezogen werden?
In bestimmten Fällen kann eine gemeinsame Sitzung mit Angehörigen sinnvoll sein. Das wird individuell im Therapieverlauf geklärt.
Wird auch mit psychosomatischen Beschwerden gearbeitet (z. B. Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Tinnitus)?
Ja. Körperliche Beschwerden mit psychischer Ursache – Essstörungen (wie Magersucht und Bulimie), Reizdarmsyndrom, chronische Schmerzen, Erschöpfungssyndrome, Angststörungen und Anpassungsstörungen. Auch Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Tinnitus, Herzrasen und Hautausschlag können psychosomatische Ursachen haben – werden mitbehandelt.
Wird auch mit Jugendlichen gearbeitet?
Die Praxis ist auf die Arbeit mit Erwachsenen spezialisiert. Jugendliche können ggf. an passende Kolleginnen oder Kollegen verwiesen werden.
Können Eltern oder Partner in Sitzungen mit einbezogen werden?
Falls es therapeutisch sinnvoll ist und von der betroffenen Person gewünscht wird, kann eine Bezugsperson mit einbezogen werden.
Ich fühle mich erschöpft, traurig und innerlich leer – bin ich hier richtig?
Ja. Wenn Sie merken, dass Ihnen Energie, Freude oder Orientierung fehlt, ist das ein ernstzunehmendes Zeichen. In der Praxis werden Menschen mit Depressionen, Erschöpfung, Ängsten und emotionaler Überforderung begleitet. Auch ist es sinnvoll, einen Blick auf die Beziehungen im Leben zu werfen. Wie läuft es mit dem Partner, in der Arbeit oder in der Familie?
Ich leide unter innerer Unruhe, kann nicht schlafen und grüble ständig – hilft mir Therapie?
Therapie kann helfen, wieder Klarheit und innere Ruhe zu finden. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ursachen zu verstehen und neue Wege zu entwickeln – Schritt für Schritt. Auch können Auslöser und Ursachen herausgefunden werden, um zu verstehen, wie es zu dieser Situation in Ihrem Leben kommen konnte.
Ich habe ein Trauma erlebt. Wird das in der Praxis behandelt?
Ja. Auch traumatische Erlebnisse, die lange zurückliegen oder schwer in Worte zu fassen sind, können Thema der Therapie sein. In geschütztem Rahmen entscheiden Sie selbst, wann und wie Sie darüber sprechen möchten. Auch können Sie erkennen, wie ein früheres Trauma heute Ihr Leben bestimmt, und Sie wissen es vielleicht nicht.
Ich habe keine Diagnose, nur das Gefühl, nicht mehr weiterzukommen. Kann ich trotzdem kommen?
Absolut. Viele Menschen suchen Unterstützung, ohne genau benennen zu können, was los ist. Die Therapie beginnt genau dort. Es lohnt sich herauszufinden, ob alte Glaubenssätze verantwortlich sind, dass man immer wieder in gleiche oder ähnliche Situationen gerät. Das lässt sich mit ein wenig Training und Übung verändern. Vielleicht änderst Du so dein ganzes Leben positiv.
Welche Therapie hilft bei langjährigem Grübeln, Erschöpfung und Versagensängsten?
In Therapie lernen Sie mit Ihrem Bewusstsein, differenzierter umzugehen. Oft sind traumatische Erfahrungen in unserer Kindheit verantwortlich, warum wir heute schwer in der Lage sind, mit herausfordernden Situationen des Lebens konstruktiv umzugehen.
Was kann ich tun, wenn ich plötzlich und ohne Grund eine Panikattacke bekomme?
In Therapie lernt man, dass diese Situation, die sich lebensbedrohlich anfühlt, nicht wirklich gefährlich ist. Es gibt Tricks, die Situation abzumildern, bis sie sich schließlich ganz auflöst.
Welche Therapeuten gibt es in München, mit denen ich über meine Beziehungsprobleme sprechen kann?
Carolin Ebong Praxis für Psychotherapie und Coaching. Hier findest Du die bestmögliche Unterstützung zur Lösung deiner Probleme.
Ich bin in einer toxischen Beziehung, was kann ich tun?
Durch Therapie kannst Du überprüfen und sicherstellen, dass Du für diese Beziehung alles von Deiner Seite aus getan hast, was konstruktiv möglich ist, um sie zu verbessern. Entweder die Beziehung verändert sich zum Positiven oder es ist an der Zeit zu gehen, um Dich zu schützen. Die Begleitung findest Du hier.
Mein Mann hat eine Affäre, ist jetzt alles aus?
Wiederholt muss eine Langzeitbeziehung zur Disposition gestellt werden, oft ist eine Affäre die größte Chance einer Beziehung zur Verbesserung und Entwicklung.
Was kann ich tun, wenn ich einfach mit meinem Leben in einer Sackgasse stecke?
Jeder von uns gerät in seinem Leben in stürmische Gewässer und meistens kommen wir selbst wieder auf den richtigen Kurs. Manchmal schlagen die Wellen über die Bordkante, oder wir verlieren den Kompasskurs, sodass wir nicht mehr mit unseren bisherigen Fähigkeiten weiterkommen. Ich brauche professionelle Hilfe bei psychischen Herausforderungen.
"Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzten."
Wie muss ich mir das Setting einer therapeutischen Sitzung vorstellen?
In meiner hellen und „entspannt“ eingerichteten Praxis können Sie den Alltag hinter sich lassen, bei sich ankommen, innehalten und Innen den Halt (wieder)finden. Ich biete Ihnen einen diskreten Rückzugsraum in meiner Altbau-Praxis in München Großhadern. Die Basis meiner Arbeit sind eine vertrauensvolle Beziehung, moderne wissenschaftlich fundierte Methoden und jahrelange Erfahrung.
Wie lange dauert die Therapie gewöhnlich?
In einem überschaubaren Zeitraum manövriere ich Sie zielgerichtet aus stürmischer See in ruhige Gewässer mit alltagstauglichen Lösungen (Symptomreduktion/Stabilisierung).
Was macht man in einer Therapeutischen Sitzung?
Gemeinsam verstehen wir, wie Sie vom Kurs abgekommen sind (bisherige Lebenserfahrungen, Prägungen, frustrierte Grundbedürfnisse und deren Bewältigung: erlernte Konflikts-, Beziehungs-, Gedanken-, Emotionen- und Handlungsmuster).
- Wir finden heraus, wohin die Reise gehen soll (Werte, Ziele, Bedürfnisse)
- Welche Fähigkeiten bringen Sie mit? (Ressourcen stärken)
- Welche Kompetenzen sind ausbaufähig, um auf dem neuen Kurs zu bleiben? (Kompetenztraining, wie z. B. Abgrenzungsfähigkeit, Emotionsmanagement, Entspannungsstrategien…)
„Du kannst die Wellen nicht aufhalten, aber du kannst lernen zu surfen.“
Wie muss ich mir ein Erstgespräch vorstellen?
Meine Herzensangelegenheit ist einerseits ein niedrigschwelliges Sprechstunden Konzept für die Erstberatung und Diagnostik. Andererseits, eine ganzheitliche Betreuung über die Symptomreduktion hinaus.